• Trinkhalm-
      eindrücke
    • Trinkhalm-
      eindrücke
      Galerie
    • Verschaffen Sie sich einen kleinen Einblick in das natürliche Umfeld des Trinkhalms aus Glas.

Warum soll ich einen Trinkhalm aus Glas kaufen?

Gut, es geht um Müllvermeidung, um die Weltmeere und um Mikroplastik… Aber nur deswegen einen teuren Glas­trink­halm kaufen? Und wenn er mir zerbricht, habe ich auch noch die Glas­scherben!

Der Genuss ist der Grund! Dieser Aha-Effekt, wenn man zum ersten Mal eine Schorle, einen Cocktail, eine heiße Schoko­lade mit dem Glas­trink­halm genießt: der pure Geschmack, völlig neutral und un­ver­fälscht!

Dabei ist der Glastrinkhalm gar nichts Neues. Schon vor dem Siegeszug des Plastik­trinkhalms, damals war der Stroh­halm noch aus – Stroh, gab es den Trin­khalm aus Glas. Man hatte dann "seinen" Glas­halm, manch Älterer unter Ihnen erinnert sich. Und auch wer heute bisher "in Glas" unter­wegs war (Glas­bläser, Glas­apparate­bauer…), hatte natürlich schon immer seinen Glas­trink­halm, selbst­redlich selbst­gemacht.

Das Neue an Glastrinkhalmen heute sind jedoch diese hübschen, praktischen Reinigungs­bürstchen (bei mir standard­mäßig im 6er-Pack dabei). Und außer­dem sind die Glas­halme inzwischen aus besonders wider­stands­fähigem Labor­glas, dem Boro­silikat­glas. Darauf achte ich beim Einkauf der Rohlinge genau. Denn Ihr Glas­trink­halm soll schließlich nicht gleich kaputt gehen, nur weil er mal auf den Boden fällt.

Neugierig? Dann lassen Sie sich doch entführen auf meine eigens kreierte Trinkhalm-Site: "Der Trinkhalm und Du".